Nachricht

Alles, was du über den Küstenschein in der Schweiz wissen musst

In der Schweiz bieten sich zahlreiche wunderschöne Gewässer zum Segeln und Bootfahren an. Wer ein Segelboot auf den Seen oder an den Küsten des Landes steuern möchte, benötigt dazu eine spezielle Lizenz: den Küstenschein. In diesem Artikel erklären wir dir alles, was du über den Küstenschein in der Schweiz wissen musst – von den Voraussetzungen über die Ausbildung bis hin zu den Prüfungen und Kosten.

Der Küstenschein ist in der Schweiz besonders wichtig, um auf den Gewässern sicher und legal unterwegs zu sein.

Was ist der Küstenschein?

Der Küstenschein ist ein spezieller Bootsführerschein, der für das Führen von Motor- und Segelbooten auf den Schweizer Gewässern erforderlich ist. Besonders für den Bodensee und andere Binnengewässer ist dieser Schein notwendig, wenn du Boote mit einer Leistung von über 6 kW (ca. 8 PS) steuern möchtest. Der Küstenschein stellt sicher, dass Bootsführer mit den grundlegenden Schifffahrtsregeln und Sicherheitsvorschriften vertraut sind, die für den sicheren Betrieb eines Bootes unerlässlich sind.

Wer benötigt einen Küstenschein?

In der Schweiz ist der Küstenschein erforderlich, wenn du ein Motorboot mit einer Leistung von mehr als 6 kW oder ein Segelboot mit mehr als 15 m² Segelfläche führen möchtest. Für kleinere Boote ist der Küstenschein nicht erforderlich, allerdings wird es empfohlen, sich zumindest mit den grundlegenden Navigations- und Sicherheitsvorschriften vertraut zu machen. Besonders in Gebieten mit viel Schiffsverkehr oder an großen Gewässern wie dem Genfersee oder dem Bodensee ist der Küstenschein eine Voraussetzung für den sicheren Umgang mit Booten.

Für Boote, die an der Küste oder in den grösseren Seen mit starker Strömung betrieben werden, sorgt der Küstenschein dafür, dass die Bootsführer den speziellen Anforderungen gerecht werden und auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.

Der Weg zum Küstenschein

1. Anmeldung und Voraussetzungen

Bevor du mit der Ausbildung für den Küstenschein beginnen kannst, musst du dich bei einer anerkannten Bootsführerschule anmelden. Dazu benötigst du:

  • Ein ausgefülltes Gesuchsformular.
  • Ein aktuelles Passfoto.
  • Einen Sehtest, der nicht älter als 24 Monate ist.
  • Wenn du älter als 65 Jahre bist, könnte ein ärztliches Attest notwendig sein.

Die Anmeldung für die Küstenschein-Ausbildung erfolgt normalerweise direkt bei einer der anerkannten Schifffahrtsbehörden oder einer entsprechenden Fahrschule.

2. Die theoretische Prüfung

Die theoretische Prüfung für den Küstenschein umfasst Themen wie:

  • Schifffahrtsregeln und Verkehrszeichen.
  • Sicherheit auf dem Wasser.
  • Navigation und Kursbestimmung.
  • Wetterkunde und Umweltschutz.

Um die theoretische Prüfung zu bestehen, musst du mindestens 56 der 60 Fragen richtig beantworten. Die Prüfung kann schriftlich abgelegt werden und dauert in der Regel eine Stunde. Um sich auf die Prüfung vorzubereiten, gibt es zahlreiche Lernmaterialien, darunter Bücher, Apps und Online-Kurse, die dir helfen, das nötige Wissen zu erlangen.

3. Praktische Ausbildung

Nach erfolgreichem Bestehen der Theorieprüfung folgt die praktische Ausbildung. Die praktische Prüfung besteht aus Fahrstunden, in denen du grundlegende Manöver erlernst und übst, darunter:

  • An- und Ablegen.
  • Wendemanöver und Rückwärtsfahren.
  • Ankern und Rettungsmanöver.
  • Navigation auf dem Gewässer.

Die praktische Prüfung dauert in der Regel etwa eine Stunde und wird auf dem Wasser durchgeführt, wobei verschiedene Manöver geprüft werden, die du während deiner Fahrstunden erlernt hast.

Kosten des Küstenscheins

Die Kosten für den Erwerb des Küstenscheins variieren je nach Fahrschule und Region, aber im Allgemeinen kannst du mit folgenden Ausgaben rechnen:

  • Anmeldegebühr und Lernmaterialien: ca. 250–300 CHF.
  • Fahrstunden: ca. 100–120 CHF pro Stunde.
  • Prüfungsgebühren: ca. 150 CHF.
  • Ausstellung des Führerausweises: ca. 80 CHF.

Insgesamt belaufen sich die Kosten für den Küstenschein auf etwa 1.500 bis 2.500 CHF, je nachdem, wie viele Fahrstunden du benötigst.

Fazit

Der Küstenschein ist eine wichtige Voraussetzung, um sicher und legal auf den Schweizer Gewässern ein Motor- oder Segelboot zu steuern. Mit der richtigen Vorbereitung und einer fundierten Ausbildung kannst du sicherstellen, dass du die nötigen Fähigkeiten und das Wissen besitzt, um sicher auf dem Wasser unterwegs zu sein.

Bereite dich gut vor und genieße das sichere und entspannte Bootfahren auf den wunderschönen Gewässern der Schweiz!

Mehr Lesen: Margot Schmitt Sohn Verstorben

Back to top button